Zu sehen ist das Beitragsbild zum Rezept mit dem Titel: Spanakopita - griechischer Spinatkuchen

Spanakopita

Spanakopita – griechischer Spinatkuchen

Griechenland – allein der Gedanke an dieses Land weckt Bilder von strahlend blauem Meer, weißen Häusern, malerischen Tavernen und einer Küche, die mit ihrer Vielfalt begeistert. Wer schon einmal in einer griechischen Taverne am Meer gesessen hat, kennt die Faszination dieser kulinarischen Kultur. Zwischen Oliven, Feta, Olivenöl und aromatischen Kräutern findet sich ein Gericht, das auf keiner Speisekarte fehlen darf: die berühmte Spanakopita – der griechische Spinatkuchen.

Dieses traditionelle Gericht ist weit mehr als nur eine herzhafte Speise. Es ist ein Symbol für die einfache, aber geniale Art, mit wenigen Zutaten einen kulinarischen Hochgenuss zu schaffen. Die Kombination aus knusprigem Filoteig, einer cremig-würzigen Füllung aus Spinat, Feta und frischen Kräutern macht die Spanakopita zu einem der beliebtesten Klassiker der griechischen Küche.

Der Ursprung der Spanakopita liegt tief in der Geschichte Griechenlands. Über Generationen hinweg wurde das Rezept von Familien weitergegeben – jede Region, ja manchmal sogar jede Familie hat ihre eigene Variante. Manche bevorzugen sie mit viel Dill, andere schwören auf einen intensiven Geschmack durch reichlich Zwiebeln oder Lauch. Doch eines ist immer gleich: Die Spanakopita wird mit Liebe und Geduld zubereitet und mit Familie oder Freunden geteilt.

Warum begeistert die Spanakopita – der griechische Spinatkuchen so sehr? Vielleicht liegt es an der perfekten Balance: außen knusprig, innen saftig und aromatisch. Oder daran, dass sie sowohl warm als auch kalt ein Genuss ist. Bei einer sommerlichen Gartenparty lässt sie sich hervorragend in kleine Stücke schneiden und servieren, während sie an kühleren Tagen als Hauptgericht mit einem frischen Salat ein herzhaftes Essen ergibt.

Besonders spannend ist, dass die Spanakopita vielseitig ist. Sie kann in einer großen Auflaufform gebacken werden, sodass man sie in Stücke schneiden kann, oder als kleine Taschen, die sich perfekt als Snack für unterwegs eignen. Mit ihrer Mischung aus Gemüse und Käse erfüllt sie nicht nur den Wunsch nach Genuss, sondern auch das Bedürfnis nach einer ausgewogenen Mahlzeit.

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Rezept: Spanakopita – griechischer Spinatkuchen in Ihrer eigenen Küche zubereiten können. Mit einer ausführlichen Zutatenliste, einer übersichtlichen Aufstellung der Küchenutensilien und einer praktischen Zeitplanung gelingt es garantiert. Dazu gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie das Gericht nach Ihrem Geschmack variieren können. Am Ende werden Sie verstehen, warum die Spanakopita weit mehr ist als nur ein Kuchen – sie ist ein Stück griechischer Lebensfreude.

Zutaten für 4 Portionen

ZutatMenge
Frischer Spinat500 g
Feta-Käse250 g
Zwiebel1 große
Lauchzwiebeln3 Stück
Frische Kräuter (Dill, Petersilie)je 2 EL gehackt
Eier2 Stück
Filoteigblätter1 Packung (ca. 10 Blätter)
Olivenöl6 EL
Salz & Pfeffernach Geschmack

Benötigte Küchenutensilien

UtensilVerwendung
Schneidebrett & MesserZum Hacken von Zwiebeln, Kräutern und Spinat
Große SchüsselZum Vermengen der Füllung
PfanneZum Dünsten von Zwiebeln und Spinat
HolzlöffelZum Umrühren der Masse
AuflaufformZum Backen des Spinatkuchens
BackpinselZum Bestreichen des Filoteigs mit Olivenöl
BackofenZum Garen der Spanakopita

Zeitaufwand im Überblick

ArbeitsschrittZeit
Zubereitungszeit30 Min.
Koch-/Backzeit40 Min.
Benötigte Gesamtzeitca. 70 Min.

Zubereitung Schritt für Schritt

Schritt 1: Füllung vorbereiten

Die Zwiebel fein hacken und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl glasig dünsten. Den gewaschenen Spinat grob hacken und kurz mit in die Pfanne geben, bis er zusammenfällt. Mit Salz und Pfeffer würzen. Danach etwas abkühlen lassen.

Schritt 2: Füllung verfeinern

Den Feta zerbröckeln, die Lauchzwiebeln und Kräuter fein schneiden. Alles mit den Eiern in einer Schüssel vermengen und die Spinat-Zwiebel-Mischung hinzufügen. Gut durchrühren, bis eine cremige Masse entsteht.

Schritt 3: Filoteig schichten

Die Auflaufform mit Olivenöl einstreichen. Nun die Filoteigblätter einzeln hineinlegen, dabei jedes Blatt mit Olivenöl bestreichen. Etwa die Hälfte der Blätter einschichten, dann die Füllung gleichmäßig darauf verteilen. Mit den restlichen Blättern abdecken und wieder jede Schicht mit Öl bepinseln.

Schritt 4: Backen

Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Spanakopita etwa 40 Minuten goldbraun backen. Vor dem Anschneiden einige Minuten abkühlen lassen.

Tipps für Ihr Rezept: Spanakopita – griechischer Spinatkuchen

  • Variationen: Probieren Sie zusätzlich Schafskäse oder Ricotta, um die Füllung cremiger zu machen.
  • Teig-Tipps: Filoteig trocknet schnell aus – am besten unter einem feuchten Tuch lagern, bis er verarbeitet wird.
  • Serviervorschlag: Mit einem frischen griechischen Salat und einem Glas Weißwein genießen.
  • Meal Prep: Spanakopita lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt auch kalt köstlich.

Fazit – Mein persönliches Erlebnis mit Spanakopita

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Kontakt mit der Spanakopita – dem griechischen Spinatkuchen. Es war während eines Urlaubs auf Kreta, in einer kleinen Taverne direkt am Meer. Der Kellner brachte uns eine große Platte mit verschiedenen Mezedes, den typischen griechischen Vorspeisen. Zwischen Oliven, Tzatziki und gegrilltem Gemüse lag ein unscheinbares Stück, goldbraun gebacken. Schon beim ersten Bissen war ich überrascht – knusprig, würzig, frisch und unglaublich aromatisch.

Zurück zu Hause wollte ich dieses Gefühl wieder aufleben lassen. Also machte ich mich an das Experiment: das Rezept: Spanakopita – griechischer Spinatkuchen selbst nachzubacken. Anfangs war ich skeptisch, ob der Filoteig gelingen würde, doch nach einigen Handgriffen war klar: Mit ein wenig Geduld ist es einfacher, als gedacht.

Seitdem gehört die Spanakopita zu meinen absoluten Lieblingsgerichten, wenn Gäste kommen. Sie lässt sich in mundgerechte Stücke schneiden und ist warm wie kalt ein Highlight. Oft höre ich die Frage: „Hast du das wirklich selbst gemacht?“ – und jedes Mal erfüllt es mich mit Stolz, wenn ich die Antwort geben kann.

Für mich ist Spanakopita mehr als nur ein Kuchen. Sie ist ein Stück Griechenland auf dem Teller, eine Erinnerung an Sommer, Meer und Gastfreundschaft. Und genau dieses Gefühl können Sie sich mit wenigen Zutaten in die eigene Küche holen. Warum also nicht einmal ausprobieren?